home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- $VER:Doubletris 1.01 (11.07.1996)
-
- ***************************
- * *
- * D O U B L E T R I S *
- * *
- ***************************
-
- WAS IST DAS?
-
- Doubletris ist ein Tetris-Clone für zwei Spieler, die simultan in einem
- Spielfeld spielen können/müssen. Desweiteren gibt es einen Computerspieler,
- der aber lausig spielt. Doubletris ist nicht nur multitaskingfähig, es
- läuft gar nicht ohne.
-
- DEKLARATION
-
- Da ich Doubletris aus einer bestehenden Idee nur weiterentwickelt habe,
- gebe ich dieses Programm in die FREEWARE. (Copyright siehe unten.)
-
- EINFÜHRUNG UND INTENTION
-
- Ich habe Doubletris vor etwa drei Jahren begonnen, da ich im
- Informatik-Unterricht die objektorientierte Sprache Oberon-2 kennengelernt
- habe. Die Natur dieser Sprache lies mich schnell über eine nahezu
- vollkommen objektorientierte Fassung nachdenken und schließlich habe ich
- diese im Winter '93 kurz vor meinem Abitur begonnen. Bei der Entwicklung
- mußte ich manche herbe Enttäuschung einstecken. So waren mir manchmal der
- Sinn und Zweck einiger Restriktionen von Oberon nicht ganz einleuchtend.
- Aber endlich ist es vollbracht.
-
- SYSTEMVORRAUSSETZUNG
-
- Doubletris wurde entwickelt mit folgender Systemconfiguration:
-
- A500 1MB Chip ECS Kickstart 1.3, 2.04 (WB 2.1), 3.1
- A590 SCSI-Controller, 1MB Fast-Ram, 120MB Quantum-HD,
- Toshiba XM4101 CD-Rom, Mikronik-Mini-Tower
- zeitweilig mit Harms 030-Turbokarte :-((
-
- Doubletris wurde getestet auf folgenden Systemen:
-
- s. o.
- A500 1MB Chip 8MB Fast G-Force 040 (von M-Tec) 1080 MB IBM, Toshiba 3601
- Kick 3.1
- A500 1MB Chip 8MB Fast GVP-SerieII-SCSI-Controller 127MB Quantum OS2.1
- Harms 030+ PC-Karte
- A2000 1MB Chip 6MB Fast A2630 Apollo-HD-Controller Tandem-AT-Controller
- Retina-Grafikkarte 120MB-HD AT-Karte
- A2000 1MB Chip 5MB Fast GVP-SerieII-SCSI-Controller 270MB-HD OS2.1
- PC-Karte
-
- Mindest Systemconfiguration:
-
- Amiga mit 512KByte Ram OS1.2 (Wurde nicht getestet, sollte aber laufen.)
- Ich empfehle einen Amiga mit OS2.04. Er sollte 1MB Ram haben, um die
- Sound-module sofort laden zu können.
-
-
- (ERSTER) START
-
- Beim ersten Start sollte unter KS2.04+ ein Screenmode-Requester
- auftauchen. (Sollte dies nicht der Fall sein sehen sie im
- Tooltypes-Abschnitt unter SCREENMODE nach.) Hier sollten Sie ihre
- bevorzugte Bildschirmauflösung einstellen. Danach erscheint auf einem
- schwarzen Bildschirm, die Meldung "Trying to load all sound-modules (for
- speed)!". Doubletris versucht jetzt alle in den Tooltypes angegebenen
- Soundmodule zu laden. (Aus rechtlichen Gründen werden keine Soundmodule
- mitgeliefert.) Danach erscheint ein Menü.
-
- MENUE
-
- Das Menü ist die Schaltzentrale von Doubletris. Von hier können alle das
- Spiel direkt beeinflussenden Optionen eingestellt werden. Die Icons haben
- folgende Bedeutung.
-
- DOUBLETRIS
- (Enthält nur Producer-Infos.)
-
-
- CPU PL1 Joystick Maus Tastatur
-
- Der Computer Menschlicher Eingabeeinheit die der 1.Spieler benutzt
- spielt als Spieler In Port 1 In Port 1 s.u. (*)
- Spieler 1.
-
- CPU PL2 Joystick Maus Tastatur
-
- Der Computer Menschlicher Eingabeeinheit die der 2.Spieler benutzt
- spielt als Spieler In Port 2 In Port 2 s.u. (**)
- Spieler 2.
- | zur Auswahl mit Tastatur (***)
- \|/
- FX Musik Start Exit Highscore
-
- Schaltet Schaltet Musik Gibt die
- Geräusche ein. aktuellen
- ein. (****) (****) Highscores aus
-
- (*) Steuertasten für Spieler 1
- Cursortasten
- links = Element nach links
- rechts = " " rechts
- unten = " " unten
- 0 auf numerischem Tastaturblock = Drehen
-
- (**) Steuertasten für Spieler 2
- y = Element nach links
- x = " " rechts
- c = " " unten
- Space = Drehen
-
- (***) Dieser Pfeil kann über die Tastatur gesteuert werden, wobei die
- Cursortasten steuern und Space und Return auswählen.
-
- (****) Die Musikmodulabspielroutinen wurden von OctaMed(s. MUSIK UND FX)
- importiert. Sie sperren alle Soundkanäle, weswegen es mir nicht
- möglich ist systemkonform Geräusche abzuspielen.
-
- Unmögliche Kombinationen der Icons können nicht angewählt werden,
- so ist die gleichzeitige Deaktivierung beider Spieler nicht möglich.
-
- Beispiel:
- Wenn Sie z. B. mit einer Maus in Port 2 alleine spielen möchten so
- deaktivieren Sie das PL1-Feld durch anklicken (deaktiviert heißt
- durchgestrichen) und aktivieren Sie in Zeile zwei das Feld mit der Maus.
- Danach klicken sie auf Start und das Spiel beginnt.
-
- DAS SPIEL
-
- Der Bildschirm ist in mehrere Teile unterteilt.
-
- | |
- ----------- | | -----------
- | | | | | |
- | | | | | |
- | Preview | | | | Preview |
- ----------- | | -----------
- ^ | | ^
- nächstes Element | | nächstes Element
- für Spieler 1 | Spielfeld | für Spieler 2
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- Statistik für | | Statistik für
- Spieler 1 | | Spieler 2
- -------------------------------------------------------------------------
- Player1 : | Alltogether: | Player2 :
- | |
- 000000000000 | 0000000000000 | 000000000000
- -------------------------------------------------------------------------
- ^ ^ ^
- Punkte von Spieler 1 Punkte von Spieler 1+2 Punkte von Spieler 2
- beim Zweispielerspiel
- addiert
-
- Das Hauptaugenmerk wird sich beim Spiel auf das Spielfeld richten. Die
- Teile können je nach gewählter Steuereinrichtung mit dem
- Joystick-/Mausknopf und der Drehtaste (s.o.) im Uhrzeigersinn gedreht
- werden. Nach links oder rechts wird das Element durch eine Bewegung des
- Eingabegeräts in die entsprechende Richtung bewegt. Nach unten ziehen
- bewirkt eine Beschleunigung des Elements.
-
- Punkteverteilung:
- Jedes neue Element bringt einen Punkt.
- Jede Zeile, die vollständig gefüllt ist, wird gelöscht und bringt dem
- jeweiligen Spieler 10 Punkte.
- Werden 2 Zeilen auf einmal gelöscht, gibt es 30 Punkte.
- Werden 3 Zeilen gelöscht, gibt es 60 Punkte und
- werden gar vier Zeilen gelöscht, gibt es 100 Punkte.
-
- Hier gilt : Probieren geht über studieren.
-
- TASTEN IM SPIEL
-
- Während des Spiels lösen einige Tasten besondere Funktionen aus:
-
- P - Pause = Versetzt das Spiel in den Pausezustand. Alle Farben werden
- grau geschaltet und nach der ersten Mausbewegung ist auch
- ein Mauszeiger zu sehen. Doubletris ist nicht nur
- multitaskingfähig, es baut sogar darauf auf. Sie können also
- ein Bild in einem Raytracer berechnen und gleichzeitig
- Doubletris spielen ohne während des Spiels Doubletris
- verlassen zu müssen, um nach dem Raytracer zu sehen. Ein
- Druck auf linke Amiga und N genügt und sie sind auf einem
- anderen Screen. Ein Klick auf den Doubletris-Bildschirm
- reaktiviert das Spiel sofort.
-
- M - Musik = Schaltet die Musik an bzw aus. Soll die Musik eingeschaltet
- werden, wenn die Geräusche aktiviert sind, werden diese
- abgeschaltet. Sollte ihnen die Musik nicht gefallen, können
- Sie durch zweimaliges drücken auf "M" den Computer dazu
- veranlassen ein anderes Musikstück auszuwählen.
-
- F - FX = Schaltet die Geräusche ein bzw. aus. Sollte ein Musikstück
- spielen, wenn die Geräusche eingeschaltet werden sollen,
- wird dieses automatisch gestopt.
-
- Esc - Stop = Beendet das Spiel.
-
- Help- Hilfe = Schaltet die Vorschau(Preview)-Funktion von Doubletris ein
- bzw. aus. Im Gegensatz zu anderen Tetrisspielen hat die
- Preview-Funktion keinen Einfluß auf die Punktevergabe.
-
- TOOLTYPES
-
- Doubletris benutzt einige Tooltypes um interne Voreinstellungen zu
- verändern. Nach folgenden Tooltypes wird gesucht:
-
- SCREENMODE - Dieses Tooltype wird von Doubletris beim ersten Start auf
- =xxxxxxxxH Systemen mit Kickstart 2.04 oder höher nach Anwahl eines
- Screenmodes selbst erzeugt. Es gibt einen Schlüssel für
- den gewählten Screenmode in dem Doubletris jetzt immer
- starten wird wieder. Dieses Feld sollten Sie nie von Hand
- edieren, wenn Sie nicht ganz genau wissen was sie tun.
- Möchten sie den Screenmode von Doubletris ändern, so
- löschen sie diesen Eintrag aus den Tooltypes. Es erscheint
- dann beim nächsten Start wieder der Screenmode-Requester.
- Zu beachten ist auch der Zustand des SPRITES-Tooltype,
- dies macht nur bei einem PAL oder NTSC-monitor Sinn. Auf
- allen anderen Auflösungen liefert es Müll.
-
- SPRITES - Gibt an, ob für die Darstellung der Elemente
- =ON/OFF Hardware-sprites benutzt werden sollen oder nicht. Da
- manche Grafikmodi oder Grafikkarten keine Hardware-sprites
- unterstützen, kann hiermit auf eine konventionelle
- Darstellungsmethode umgeschaltet werden. Der Nachteil:
- Die Elemente fangen auf langsamen Maschinen an zu
- flickern, da sie kurz ganz gelöscht werden, um dann wieder
- dargestellt zu werden. Testen sie welcher Modus am
- angenehmsten ist und/oder funktioniert.
-
- FX - Hiermit kann von Anfang an eingestellt werden, ob die
- =ON/OFF Geräusche benutzt werden. Die Musik hat Vorrang vor den
- Geräuschen, wenn also das folgende Tooltype auch angegeben
- wurde und die Module geladen werden konnten. Wird die
- Musik gespielt.
-
- MUSIC - Schaltet die Musik von Anfang an ein oder aus. Nur wenn
- =ON/OFF keine Module angeben werden, wird auch keins geladen. Ein
- 'MUSIC=OFF' bewirkt also nicht, daß die Module nicht
- geladen werden.
-
- INTROMODULE - Gibt das bei der Menüdarstellung abzuspielende Musikstück
- =name an. (siehe auch MUSIK UND FX)
-
- MAINMODULEx - Gibt eins der Module an, die beim Spiel abgespielt werden.
- =name x steht dabei für eine Zahl zwischen 1 und 5, die angibt
- welches Module welche Nummer hat. Da die Tooltypes alle
- unterschiedlich sein müssen, mußte ich auf dieses
- Verfahren zurückgreifen. Effektiv ist es egal in welcher
- Reihenfolge die Musikstücke angegeben werden, sie werden
- intern sowieso neu sortiert. (siehe auch MUSIK UND FX)
-
- ENDMODULE - Hier gilt das gleiche wie bei INTROMODULE. Nur das dieses
- =name Modul am Spielende abgespielt wird. (siehe auch MUSIK UND FX)
-
- PREVIEW - Hiermit kann voreingestellt werden, ob die Vorschau aktiv
- =ON/OFF sein soll.
-
- (WINDOW) - Dieses Tooltype hat keine Bedeutung für Doubletris. Es
- wird von einem Laufzeitsystem der Programmiersprache
- benutzt, um ein Fenster zu öffnen in dem Fehlermeldungen
- ausgegeben werden können. Diese Tooltype habe ich nur
- angeben, um Besitzern von Snoopdos :-) schlaflose Nächte
- zu ersparen.
-
- Bei den Tooltypes bedeutet =ON/OFF ein Boolean Tooltype, daß nur die zwei
- Werte ON(Ja) oder OFF(Nein) annehmen kann. Weiterhin ist für ON auch noch
- YES und für OFF NO gestattet.
-
- =name bedeutet, daß hier ein Dateiname angeben werden kann. Dieser kann
- absolut oder relativ sein, daß ist Doubletris egal. Für alle, denen absolute
- und relative Pfade nichts sagen, hier ein paar Beispiele:
-
- //Sounds/mod.Hello relativ
- df0:test absolut
- dh0:trashcan/test absolut
- Mod.IntroModule relativ
-
- MUSIK UND FX
-
- An einem bestimmten Entwicklungszeitpunkt wurde mir klar, daß Doubletris
- nicht stumm bleiben konnte. Also habe ich mich nach Möglichkeiten umgesehen,
- um mit möglichst wenig Aufwand Musikmodule abzuspielen. Dabei bin ich auf
- OctaMed gestoßen. Dieses bot Routinen an, die freivertreibbar waren und es
- dem Programmierer ziemlich einfach machten Musik abzuspielen. DANKE!
- Als kleiner Nachteil bleibt aber, daß es dadurch unmöglich wurde Effekte und
- Musik zu gleich abzuspielen. Ich finde, daß man das aber verschmerzen kann.
- Wie kann man nun eigenen Musikmodule in Doubletris einbringen?
- Doubletris lädt Musikmodule, die in den Tooltypes angeben sind, nach.
- Diese Module müssen als sogenannte MED-Files abgespeichert sein. Das sind
- die meisten Musikmodule NICHT. Es gibt aber eine Möglichkeit diese zu
- konvertieren. Besorgen sie sich OctaMed V2.00 (Fish 840) laden sie das
- Musikmodul, daß sie konvertieren wollen. Speichern sie es. OctaMed fragt
- dann in einem kleinen Menü in welchem Format er speichern soll. Wählen sie
- hier 'MED-Module'. Speichern sie das Modul an einem Ort an dem Doubletris
- es erreichen kann. Ändern sie dann den Namen in einem Tooltypefeld. Beachten
- sie das Copyright des Modulherstellers.
-
- Um Copyright-problemen mit den Autoren bestimmter Module zu vermeiden,
- habe ich mich entschlossen keine Module mitzuliefern, es kann jedes
- MED-Modul benutzt werden, es muß nur nach obigen Schema konvertiert werden.
-
- HIGHSCORES
-
- Die Highscores werden nur bei einer Veränderung am Ende des Spiels
- gespeichert. Sie werden in die Datei Doubletris.HC gespeichert, die sich im
- selben Verzeichnis wie Doubletris befinden muß.
-
- Zur Darstellung:
- Bei vielen, die Doubletris zum erstenmal sehen, entsteht hier
- Verwunderung warum drei Tabellen angezeigt werden. Ganz einfach! Man kann
- mit Doubletris Ein- und Zweispieler-Spiele machen. Bei einem
- Zweispieler-Spiel wird die einzelne Leistung jedes Spielers gewertet und
- die Summe der beiden Spieler.
-
- RECHTLICHES
-
- Ich übernehme keine Haftung für alle Schäden die Doubletris anrichtet.
- Wenn es ihre Festplatte formatiert, so ist das ihre Schuld, da man ein
- unbekanntes Programm nicht auf seine Festplatte losläßt (nicht wahr Albi?).
- Desweiteren übernehme ich keine Haftung dafür, daß das Spiel funktioniert
- und überhaupt sinnvoll einsetzbar ist.
-
- Doubletris ist Freeware. Das Copyright des Original Tetris bleibt
- gewahrt. Das Copyright von Doubletris liegt bei Andre Vehreschild.
-
- WICHTIG !!
-
- Doubletris darf nur auf folgenden PD-Serien vertrieben werden:
- Fish-Serie speziel auf den FreshFish-CDs,
- SaarAG/Amok und auf deren CDs,
- desweiteren darf Doubletris im Aminet und auf deren CDs verteilt werden.
- Die Weitergabe auf Diskette ist nur gestattet, wenn die Kosten für die
- Weitergabe nicht mehr als 5.-DM betragen.
-
- QUELLTEXT
-
- Doubletris wurde in Oberon-2 mit Hilfe von AmigaOberon3.2 der A+L Ag
- entwickelt. Weiterhin haben an der Entwicklung der A68k, MICE, OctaMed
- sowie PPaint mitgewirkt.
-
- Doubletris wurde zu 99% objektorientriert geschrieben.
-
- Es besteht aus 28 Modulen, 170 KByte Quelltext und ungefähr 6100 Zeilen.
-
- Wer den Sourcecode habe möchte, kann einen frankierten Rückumschlag mit
- einer Diskette an meine Adresse schicken. Bitte schreiben Sie dabei was sie
- haben wollen. Wenn der Amok-Verein mitspielt, wird der Sourcecode auch in
- dieser Serie erscheinen. Also Augen auf bevor Sie Geld ausgeben.
-
- FEHLER
-
- Symtom | Abhilfe
- |
- Doubletris startet | Doubletris benötigt die icon.library im
- nicht. | LIBS:-verzeichnis.
- |
- Der Screenmode- | Der Screenmoderequester wird erst ab Kickstart 2.0
- requester kommt | eingesetzt, dafür muß die asl.library im LIBS:-
- nicht. | Verzeichnis sein.
- |
- | Das Tooltype SCREENMODE existiert. Löschen Sie es
- | und Doubletris präsentiert einen neuen Screenmode-
- | requester.
- |
- Die Bildschirm- | Es wurde ein Screenmode eingestellt den ihr Monitor
- darstellung ist | nicht unterstützt. Löschen Sie das Tooltype
- nicht zu lesen. | SCREENMODE.
- |
- Die Elemente sind | Der Grafikmodus unterstützt keine Hardware-sprites.
- nicht zu sehen. | Setzen Sie das Tooltype SPRITES auf OFF.
- |
- Die Sound-module | Die Sound-module befinden sich nicht an der Stelle,
- wurden nicht | die die Tooltypes angeben. Wenn Doubletris ein
- geladen. | Modul nicht finden kann so gibt es eine Beschreibung
- | des Problems aus.
- | "Can't find xxx." bedeutet , daß dieses Modul nicht
- | gefunden werden konnte. Kontrolieren Sie deshalb den
- | in den Tooltypes angegebenen Pfad.
- |
-
- ADRESSE
-
- Meine Adresse ist:
-
- Andre Vehreschild
- Kaiser-Wilhelm-Allee 4
- 47551 Bedburg-Hau
- Deutschland
-
- e-mail: vehre@pool.informatik.rwth-aachen.de
-
- GRÜßE UND DANK
-
- Grüße gehen an Gott und die Welt.
-
- Desweiteren geht Dank an Michael Albrecht für seine ständige Hilfe und
- die Bereitschaft eine hochgejagte Leiterbahn wieder zu flicken, an meinen
- Vetter, Klaus Vehreschild, ohne den sich die Elemente wahrscheinlich
- immernoch nicht korrekt drehen würden, an meinen Informatik-Lehrer Werner
- Ueding für seinen Unterricht in Oberon-2 und die konsequente Einhaltung der
- Objektorientierung, an die Betatester für ihren Mut dieses Programm auf ihre
- Festplatten zu lassen.
-
- TSCHAU !
-
- Amiga for ever. :-)
-